Fallschutz: Spielplatz sicher für Kinder gestalten

Toben, klettern, schaukeln, rutschen – jede Art von Spielen unter freiem Himmel bereitet Kindern große Freude. Der Außenbereich wird für Kinder zum Abenteuerland und der Spielplatz zum Ort, an dem sie ihre eigenen Grenzen erproben. Damit Spielorte im Freien für Kinder sicher gestaltet sind, ist der Fallschutz für Spielplätze zentral. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen zum Fallschutz für Spielplätze:

Fallschutz Spielplatz: Vorschriften

Überall, wo Kinder spielen, geht Sicherheit vor. Die Kleinen sind auf dem Spielplatz ganz schön flott unterwegs und trainieren beim Rennen, Hüpfen und Tollen ihre motorischen Fähigkeiten. Damit beim Spielen nichts passiert, wenn doch mal ein Kind hin- oder von einem Spielgerät fällt, ist es wichtig, dass Sie für den passenden Fallschutz an Ihrem Spielort sorgen.

Gibt es gesetzliche Vorschriften für den Fallschutz auf Spielplätzen?

In Deutschland legt die DIN EN 1176:2017-12 die Sicherheitsanforderungen für Spielplätze fest. Die Norm bezieht sich auf alle Spielplätze, die in Kindergärten, Kinderkrippen und Schulen frei zugänglich sind. Zudem sind alle Spielplätze im öffentlichen Bereich eingeschlossen.

Welche Arten von Fallschutz gibt es für Spielplätze?

Auf Spielplätzen können Bodenbeläge mit Materialien wie Sand, Rindenmulch, Hackschnitzel oder Rasen zum Einsatz kommen. Auch Fallschutzmatten oder -platten eignen sich gut, um für Sicherheit auf dem Spielplatz zu sorgen.

Welcher Boden ist für welche Fallhöhe nötig?

Ein stoßdämpfender Boden kann dazu beitragen, dass schwerwiegende Verletzungen abgewandt werden, wenn ein Kind von einem Spielgerät fällt. Je höher das Spielgerät ist, desto mehr ist auf die stoßdämpfenden Eigenschaften des Bodens zu achten. Ob Sand, Rindenmulch oder Kies sich besser als Fallschutz für Ihren Spielplatz und Ihre Geräte eignet, können Sie der Übersicht entnehmen:

Sicherheitshinweise zu Untergrund & Fallhöhen für den Spielplatz: DIN EN 1176:2017-12 (D)

BodenmaterialBeschreibungMindesschichtdicke in mmMax. Fallhöhe in mm
1Beton/SteinPflaster≤ 600
2Bitumen, gebundene BödenAsphalt≤ 600
3OberbodenAls Oberboden (auch belebter Boden) wird der humose Bodenhorizont der obersten 20 bis 30 Zentimeter unter der Erdoberfläche bezeichnet. (Mutterboden)≤ 1000
4wassergebundene DeckenEine wassergebundene Decke ist eine unbefestigte Deckschicht für Straßen und Wege, die aus einem gebrochenem Natursteinmaterial besteht.≤ 1000
5Rasengepflegte Rasenfläche≤ 1500 in Deutschland
6Holzschnitzelmechanisch zerkleinertes Holz (keine Holzwerkstoffe), ohne Rinde und Laubanteile, Korngröße 5 mm bis 30 mm200 ≤ 2000
300
+ 100 ≤ 3000
7Rindenmulchzerkleinerte Rinde von Nadelhölzern, Korngröße 20 mm bis 80 mm200≤ 2000
300
+ 100≤ 3000
8Sandohne schluffige bzw. tonige Anteile, gewaschen, Korngröße 2 mm bis 8 mm200≤ 2000
300
+ 100≤ 3000
9Kiesrund und gewaschen, Korngröße 2 mm bis 8 mm200≤ 2000
300
+ 100≤ 3000
10synthetischer Fallschutzmit HIC-Prüfung≤ 3000

Fallschutz-Bestimmungen herunterladen

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass beim Spielen immer etwas Belag „weggespielt” wird. Bei losem Schüttmaterial wie Holzschnitzel, Rindenmulch, Sand oder Kies sollten Sie 100 mm Wegspieleffekt berücksichtigen. Sie sollten den Belag regelmäßig prüfen und unter Umständen nachfüllen. Bei Fallschutzplatten aus unserem Sortiment, die sich für die Bodenbeläge 1 bis 9 eignen, entfällt der Wegspiel-Effekt.

Spielplatz: Fallschutz-Beratung

Sie fragen sich, welches Spielgerät welchen Untergrund braucht? Diese Information finden Sie als Download auf der Artikelseite des jeweiligen Produktes. Die technischen Datenblätter geben Auskunft darüber, welcher Untergrund für das spezifische Einzelprodukt, wie ein Klettergerüst, eine Schaukel oder eine Rutsche nötig ist, um Kindern den besten Schutz zu bieten. Je nach Höhen der Geräte variiert die Vorgabe für den passenden Untergrund. Im Gespräch mit unserem Innen- und Außendienst können Sie sich zu allen Sicherheitsthemen rund um Ihren Spielplatz beraten lassen.

Kontakt aufnehmen

Spielplatz: Fallschutz-Beratung

Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Fallschutzmaterialien auf Spielplätzen?

Mit den Fallschutzeigenschaften spielen diese Vor- und Nachteile eine zentrale Rolle bei der Auswahl des Bodenbelags für Ihren Spielplatz:

MaterialVorteileNachteile
1Beton/Steinrobuster, langlebiger Bodenbelag ohne Erosionharter Untergrund, der über sehr geringe Stoßdämpfungseigenschaften verfügt
leicht zu pflegenbei Stürzen erhöhtes Verletzungsrisiko
2Bitumen, gebundene Bödenstabiler und langlebiger Bodenbelagsehr geringe Stoßdämpfungseigenschaften
leicht zu reinigenBitumen kann im Sommer Sommer sehr heiß werden
bei Stürzen erhöhtes Verletzungsrisiko
3Oberbodennatürlicher LookOberboden erodiert sehr schnell und bietet eine unebene, unberechenbare Oberfläche
kostengünstigbei Stürzen höheres Verletzungsrisiko
federt Stürze nur begrenzt ab
4wassergebundene DeckenWasser wird effektiv abgeleitet wassergebundene Decken können rutschig sein
relativ kostengünstiger Bodenbelagbietet nur eine geringe Stoßdämpfung
bei Stürzen höheres Verletzungsrisiko
5Rasennatürlicher LookRasen muss aufwendig gepflegt werden, sodass Grasnarbe als oberste Bodenschicht stoßdämpfend genug ist
weicher Untergrund, der begrenzt stoßdämpfend wirktnutzt sich stark ab (besonders an Orten, an denen Kinder viel spielen)
kann bei Regen matschig, uneben und rutschig werden
6Holzschnitzelnatürlicher LookHolzschnitzel müssen regelmäßig aufgefüllt und geprüft werden
gute StoßdämpfungseigenschaftenBöden, die mit Holzschnitzeln gefüllt werden, können verunreinigt werden oder durch die Witterung verrotten
bei Stürzen geringeres Verletzungsrisiko
7Rindenmulchnatürlicher LookRindenmulch muss regelmäßig aufgefüllt und geprüft werden
gute StoßdämpfungseigenschaftenBöden, die mit Rindenmulch gefüllt werden, können verunreinigt werden oder durch die Witterung verrotten
bei Stürzen geringeres Verletzungsrisiko
8Sandgünstiger, natürlicher BodenbelagSand muss regelmäßig gewartet, geglättet und ausgetauscht werden, damit Kinder darauf sicher spielen können
gute StoßdämpfungseigenschaftenWasser kann nur schwer absickern
bei Stürzen relativ sicher, geringes VerletzungsrisikoSandböden können leicht verunreinigt werden
Bodenbelag, der Kindern durch Sinneserfahrungen besonders viel Spaß beim Spielen bietet
9Kieslanglebiger Bodenbelag mit guter DrainageKies verfügt nur über geringe Stoßdämpfungseigenschaften
bei Stürzen höheres Verletzungsrisiko
kann bei Regen rutschig werden
10synthetischer Fallschutz (wie Fallschutzmatten oder -platten)langlebiger Bodenbelag, der einfach installiert und wenig gewartet werden musshöhere Investitionen bei der Anschaffung
gute Stoßdämpfungseigenschaften
bietet hohe Sicherheit und geringes Verletzungsrisiko, wenn Kinder stürzen

Vor- & Nachteile downloaden

Wie oft sollte der Fallschutz auf Spielplätzen gewartet und erneuert werden?

Prüfen Sie den Fallschutz auf Ihrem Spielplatz regelmäßig auf Schäden und Verschleiß! Erhalten Sie im Gespräch mit unseren Berater:innen, Tipps zur Wartung und Erneuerung Ihres Bodenbelags zum Fallschutz. Um einen optimalen Wartungsplan für Ihr gewähltes Material aufzustellen, sollten Sie Informationen zu den Witterungseinflüssen und der Nutzungshäufigkeit Ihres Spielplatzes recherchieren. In der Regel sollten Sie den Fallschutz auf Ihrem Spielplatz alle ein bis zwei Jahre prüfen und ggf. erneuern lassen.

Ideen zur Gestaltung

Kita-Außengelände

In unserem Sortiment finden Sie elastische Fallschutzplatten, die speziell dazu entwickelt wurden, das Verletzungsrisiko auf Spielplätzen zu minimieren. Die Matten bieten einen umfassenden Schutz vor Fallschäden. Sie bestehen aus schadstoffgeprüftem Recyclingkautschuk und können sowohl auf festen als auch auf sickerfähigen Untergründen (Schotter, Splitt oder Basalt) verlegt werden. Bei den Platten gibt es keinen Wegspiel-Effekt, sie sind wartungs- und geräuscharm. Außerdem sind sie leicht zu reinigen und rutschfest, auch bei Regen.

Fallschutzmatten entdecken

Kita-Außengelände

Häufige Fragen rund um den Fallschutz für Ihren Spielplatz

Was sind die Anforderungen an den Fallschutz für Spielplätze nach DIN-Norm?

Wie wird der Fallschutz auf Spielplätzen getestet und zertifiziert?

Welche Kosten sind mit dem Einbau von Fallschutz auf Spielplätzen verbunden?

Welche Auswirkungen hat fehlender oder mangelhafter Fallschutz auf Spielplätzen?

Danke für Ihre Kontaktanfrage

Beitrag lesen
Service & Vorteile | Header Image

Service & Vorteile

Beitrag lesen
Schule und Hort | Header Image

Schule und Hort

Beitrag lesen
Schulcafeteria | Header Image

Schulcafeteria

Beitrag lesen
Schulflur | Header Image

Schulflur

Beitrag lesen
Verwaltungsraum | Header Image

Verwaltungsraum

Beitrag lesen
Bibliothek | Header Image

Bibliothek

Beitrag lesen
Freizeitraum | Header Image

Freizeitraum

Beitrag lesen
Lehrerzimmer | Header Image

Lehrerzimmer

Beitrag lesen